Wie werden Handtücher hergestellt?
Handtücher mit ihrer weichen Textur, ihrem beruhigenden und entspannenden Gefühl und ihrem praktischen Nutzen werden durch einige Verarbeitungsschritte hergestellt. Sie haben vielleicht noch nie darüber nachgedacht. Da liegen Handtücher überall und griffbereit bereit. Sie nehmen Ihr Handtuch nach einer Dusche, Gesichtswäsche oder Handwäsche aus dem Ständer. Handtücher dienen sehr einfachen Zwecken, aber ihre Herstellung erfordert einiges an Fachwissen. Das Design und der Prozess sind sehr wichtig, um ein hochwertiges Handtuch zu erhalten. Es erfordert viel Erfahrung und teure Maschinen, um ein Handtuch von guter Qualität herzustellen.

Werfen wir einen Blick auf die Prozessschritte und erfahren Sie, wie Handtücher hergestellt werden.
Schritt 1 - Gestaltung des Handtuchs
Wie bei jedem Herstellungsprozess besteht der erste Schritt darin, das Endprodukt zu entwerfen. Dies gilt für alle massenproduzierten oder handgefertigten Produkte. Obwohl die Handtücher in einigen Schritten durch die Maschinen hergestellt werden, benötigen Sie einige, um der Maschine einige Daten zuzuführen. Danach strickt und spinnt die Maschine den Stoff.
Es gibt zahlreiche Variationen. Größe, Farbe, Material, Gewicht sind die einfachen. Wenn das Handtuch bestickt ist, benötigen Sie ein anderes Designmuster. Vielleicht möchten Sie Monogramme auf das Handtuch setzen. All dies muss in der Entwurfsphase festgelegt werden. Nach der Entscheidung über die endgültige Version wird diese als Basisvorlage verwendet. Und diese Vorlage wird den zu produzierenden Maschinen gegeben.
Schritt 2 - Drehen
Erster Fertigungsschritt ist das Spinnen. Je nach Werk kann dieser Schritt übersprungen werden. Der erste Teil des Prozesses ist der Teil, in dem das Garn gesponnen wird, wobei das Ausgangsmaterial aus Rohfasern in etwas umgewandelt wird, das dem fertigen Produkt ähnelt. Hersteller beginnen die Produktion nicht mit einer Stoffrolle. Stattdessen beginnen sie mit einem leicht verarbeiteten Stoff. Der erste Schritt besteht also normalerweise darin, daraus etwas zu machen, das späteren Maschinen zugeführt werden kann.
Ein Teil dieses Herstellungsprozesses wird das Trennen von unerwünschten Komponenten oder Dingen, die nicht dem beabsichtigten Zweck dienen, beinhalten. In vielen Fällen müssen die Fasern zu etwas Kleinerem und weniger Faserigem verarbeitet werden. Daraus entsteht schließlich der Faden, der Teil der Textilrolle wird.
Schritt 3 - Warping
Nach dem Spinnprozess folgt das Verziehen. In diesem Schritt wird das Gewebe gezogen und gedehnt, meist über einen Balken. Der Schuss wird unter und über dem Kettpunkt geführt und bildet das Kerngewebe. Das resultierende Produkt bleibt für einige Zeit in diesem Zustand. Damit es sich richtig dehnt und verformt, bevor es in eine Maschine zum Weben oder Stricken gegeben wird.
Beim Schären kann die Größe je nach gewünschtem Effekt und Webschritt verändert werden. In diesem Schritt können der Mischung einige Materialien wie Wachs und Stärke hinzugefügt werden, die anschließend in das Garn gepresst werden. Fäden werden auch durch dampfbeheizte Kannen verarbeitet. Dies unterstützt das Trocknen der verzogenen Fäden. Die Fäden werden über die Kannen gekettelt, damit sie zu den Webstühlen geschickt werden.

Schritt 4 - Weben
Das Weben ist im Vergleich zu den anderen ein einfacher Prozess. Das Rohgewebe wird einer Maschine zugeführt. Die Maschine automatisiert den Prozess des Webens der Fasern in die gewünschte Form. Dieser Vorgang verleiht dem Handtuch ein flauschiges und plüschiges Gefühl. Früher wurden diese von Hand gemacht. Heutzutage kann der Prozess automatisierter Maschinen mit Hilfe von Technologie und Maschinen dies tun, ob vollständig oder teilweise unter menschlicher Führung.
Schritt 5 - Bleichen
Jetzt haben Sie ein Basistuch. Basishandtuchrollen mit Wasserstoffperoxid gebleicht. Diese Chemikalie ist die am häufigsten verwendete. Zusammen mit Entschäumern und allen anderen chemischen Komponenten, die eine Handtuchfabrik verwenden könnte. Dadurch wird die Farbe in reines Weiß umgewandelt. Die weiße Basis ermöglicht es Herstellern, praktisch jede Farbe oder Kombination auf dem Basistuch hinzuzufügen. Nach dem Bleichen werden die Materialien getrocknet. Um sie für die nächste Phase vorzubereiten.
Schritt 6 - Färben
Das Färben beginnt mit der Entnahme trockener, ungeschnittener Stoffrollen. Diese Stoffe werden in die Färbebottiche der Fabrik gegeben. Es wird ein farbechter Prozess verwendet. Dies hilft bei der Einhaltung. Unterschiedliche Rollen kommen in unterschiedliche Färbebottiche. Schwere Walzen werden verwendet, um die Farbe in das Handtuch einzubringen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Farbe mehr als nur oberflächlich ist und tief in das Handtuch eindringt. Wenn die erforderliche Farbhaftung erreicht ist, werden die Stoffe dampfgetrocknet.
Schritt 7 - Schneiden
Im letzten Schritt, dem Schneiden, werden die trockenen Brötchen geschnitten und in die richtige Form und Größe gepresst. Von einer einzigen Rolle können Sie mehrere Größen und Maße eines Handtuchs erhalten. Danach werden alle Verzierungen wie Monogramme durch Nähmaschinen hinzugefügt. Vor dem Verpacken der Handtücher erfolgt eine Qualitätskontrolle zur Endkontrolle.
Wie Sie sehen, besteht der Prozess der Herstellung von Badetüchern aus einfachen Produktionstechniken, erfordert jedoch große Maschinen und viel Zeit und Fachwissen. Das Endergebnis mag wie ein einfaches Handtuch erscheinen, aber dahinter steckt sehr harte Arbeit und Verfahrenstechnik.